Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung möcht­en wir Sie darüber aufk­lären, welche Arten Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (nach­fol­gend auch kurz als “Dat­en” beze­ich­net) wir zu welchen Zweck­en und in welchem Umfang ver­ar­beit­en. Die Daten­schutzerk­lärung gilt für alle von uns durchge­führten Ver­ar­beitun­gen per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, sowohl im Rah­men der Erbringung unser­er Leis­tun­gen als auch ins­beson­dere auf unseren Web­seit­en, in mobilen App­lika­tio­nen sowie inner­halb extern­er Onlinepräsen­zen, wie z. B. unser­er Social-Media-Pro­file (nach­fol­gend zusam­men­fassend beze­ich­net als “Onlin­eange­bot”).

Die ver­wen­de­ten Begriffe sind nicht geschlechtsspez­i­fisch.

Stand: 17. Juli 2025

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Katrin Killinger
Striewitzweg 17G
14513 Tel­tow
Deutsch­land

E‑Mail-Adresse: katrin@katrinkillinger.com

Impres­sum: https://katrinkillinger.com/impressum/

Übersicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gende Über­sicht fasst die Arten der ver­ar­beit­eten Dat­en und die Zwecke ihrer Ver­ar­beitung zusam­men und ver­weist auf die betrof­fe­nen Per­so­n­en.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestands­dat­en.
  • Zahlungs­dat­en.
  • Kon­tak­t­dat­en.
  • Inhalts­dat­en.
  • Ver­trags­dat­en.
  • Nutzungs­dat­en.
  • Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en.
  • Pro­tokoll­dat­en.

Kategorien betroffener Personen

  • Leis­tungsempfänger und Auf­tragge­ber.
  • Inter­essen­ten.
  • Kom­mu­nika­tion­spart­ner.
  • Nutzer.
  • Geschäfts- und Ver­tragspart­ner.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung ver­traglich­er Leis­tun­gen und Erfül­lung ver­traglich­er Pflicht­en.
  • Kom­mu­nika­tion.
  • Sicher­heits­maß­nah­men.
  • Büro- und Organ­i­sa­tionsver­fahren.
  • Organ­i­sa­tions- und Ver­wal­tungsver­fahren.
  • Fire­wall.
  • Feed­back.
  • Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzer­fre­undlichkeit.
  • Infor­ma­tion­stech­nis­che Infra­struk­tur.
  • Öffentlichkeit­sar­beit.
  • Geschäft­sprozesse und betrieb­swirtschaftliche Ver­fahren.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßge­bliche Rechts­grund­la­gen nach der DSGVO: Im Fol­gen­den erhal­ten Sie eine Über­sicht der Rechts­grund­la­gen der DSGVO, auf deren Basis wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­en. Bitte nehmen Sie zur Ken­nt­nis, dass neben den Regelun­gen der DSGVO nationale Daten­schutzvor­gaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sit­z­land gel­ten kön­nen. Soll­ten fern­er im Einzelfall speziellere Rechts­grund­la­gen maßge­blich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutzerk­lärung mit.

  • Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) — Die betrof­fene Per­son hat ihre Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung der sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für einen spez­i­fis­chen Zweck oder mehrere bes­timmte Zwecke gegeben.
  • Ver­tragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) — Die Ver­ar­beitung ist für die Erfül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­tragspartei die betrof­fene Per­son ist, oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich, die auf Anfrage der betrof­fe­nen Per­son erfol­gen.
  • Rechtliche Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) — Die Ver­ar­beitung ist zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich, der der Ver­ant­wortliche unter­liegt.
  • Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) — die Ver­ar­beitung ist zur Wahrung der berechtigten Inter­essen des Ver­ant­wortlichen oder eines Drit­ten notwendig, voraus­ge­set­zt, dass die Inter­essen, Grun­drechte und Grund­frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en ver­lan­gen, nicht über­wiegen.

Nationale Daten­schutzregelun­gen in Deutsch­land: Zusät­zlich zu den Daten­schutzregelun­gen der DSGVO gel­ten nationale Regelun­gen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hierzu gehört ins­beson­dere das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bei der Daten­ver­ar­beitung (Bun­des­daten­schutzge­setz – BDSG). Das BDSG enthält ins­beson­dere Spezial­regelun­gen zum Recht auf Auskun­ft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruch­srecht, zur Ver­ar­beitung beson­der­er Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, zur Ver­ar­beitung für andere Zwecke und zur Über­mit­tlung sowie automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung im Einzelfall ein­schließlich Pro­fil­ing. Fern­er kön­nen Lan­des­daten­schutzge­set­ze der einzel­nen Bun­deslän­der zur Anwen­dung gelan­gen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tre­f­fen nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Ver­ar­beitung sowie der unter­schiedlichen Ein­trittswahrschein­lichkeit­en und des Aus­maßes der Bedro­hung der Rechte und Frei­heit­en natür­lich­er Per­so­n­en geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleis­ten.

Zu den Maß­nah­men gehören ins­beson­dere die Sicherung der Ver­traulichkeit, Integrität und Ver­füg­barkeit von Dat­en durch Kon­trolle des physis­chen und elek­tro­n­is­chen Zugangs zu den Dat­en als auch des sie betr­e­f­fend­en Zugriffs, der Eingabe, der Weit­er­gabe, der Sicherung der Ver­füg­barkeit und ihrer Tren­nung. Des Weit­eren haben wir Ver­fahren ein­gerichtet, die eine Wahrnehmung von Betrof­fe­nen­recht­en, die Löschung von Dat­en und Reak­tio­nen auf die Gefährdung der Dat­en gewährleis­ten. Fern­er berück­sichti­gen wir den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bere­its bei der Entwick­lung bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fahren entsprechend dem Prinzip des Daten­schutzes, durch Tech­nikgestal­tung und durch daten­schutzfre­undliche Vor­e­in­stel­lun­gen.

Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den einge­set­zten Dien­stleis­tern und Tech­nolo­gien ver­ar­beit­et wer­den und die Ver­ar­beitung ein­er voll­ständi­gen IP-Adresse nicht erforder­lich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als “IP-Mask­ing” beze­ich­net). Hier­bei wer­den die let­zten bei­den Zif­fern, bzw. der let­zte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt ent­fer­nt, bzw. durch Platzhal­ter erset­zt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Iden­ti­fizierung ein­er Per­son anhand ihrer IP-Adresse ver­hin­dert oder wesentlich erschw­ert wer­den.

Sicherung von Online-Verbindun­gen durch TLS-/SSL-Ver­schlüs­selung­stech­nolo­gie (HTTPS): Um die Dat­en der Nutzer, die über unsere Online-Dien­ste über­tra­gen wer­den, vor uner­laubten Zugrif­f­en zu schützen, set­zen wir auf die TLS-/SSL-Ver­schlüs­selung­stech­nolo­gie. Secure Sock­ets Lay­er (SSL) und Trans­port Lay­er Secu­ri­ty (TLS) sind die Eckpfeil­er der sicheren Datenüber­tra­gung im Inter­net. Diese Tech­nolo­gien ver­schlüs­seln die Infor­ma­tio­nen, die zwis­chen der Web­site oder App und dem Brows­er des Nutzers (oder zwis­chen zwei Servern) über­tra­gen wer­den, wodurch die Dat­en vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weit­er­en­twick­elte und sicherere Ver­sion von SSL, gewährleis­tet, dass alle Datenüber­tra­gun­gen den höch­sten Sicher­heits­stan­dards entsprechen. Wenn eine Web­site durch ein SSL-/TLS-Zer­ti­fikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL sig­nal­isiert. Dies dient als ein Indika­tor für die Nutzer, dass ihre Dat­en sich­er und ver­schlüs­selt über­tra­gen wer­den.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die wir ver­ar­beit­en, gemäß den geset­zlichen Bes­tim­mungen, sobald die zugrun­deliegen­den Ein­willi­gun­gen wider­rufen wer­den oder keine weit­eren rechtlichen Grund­la­gen für die Ver­ar­beitung beste­hen. Dies bet­rifft Fälle, in denen der ursprüngliche Ver­ar­beitungszweck ent­fällt oder die Dat­en nicht mehr benötigt wer­den. Aus­nah­men von dieser Regelung beste­hen, wenn geset­zliche Pflicht­en oder beson­dere Inter­essen eine län­gere Auf­be­wahrung oder Archivierung der Dat­en erfordern.

Ins­beson­dere müssen Dat­en, die aus han­dels- oder steuer­rechtlichen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müssen oder deren Spe­icherung notwendig ist zur Rechtsver­fol­gung oder zum Schutz der Rechte ander­er natür­lich­er oder juris­tis­ch­er Per­so­n­en, entsprechend archiviert wer­den.

Unsere Daten­schutzhin­weise enthal­ten zusät­zliche Infor­ma­tio­nen zur Auf­be­wahrung und Löschung von Dat­en, die speziell für bes­timmte Ver­ar­beitung­sprozesse gel­ten.

Bei mehreren Angaben zur Auf­be­wahrungs­dauer oder Löschungs­fris­ten eines Datums, ist stets die läng­ste Frist maßge­blich. Dat­en, die nicht mehr für den ursprünglich vorge­se­henen Zweck, son­dern auf­grund geset­zlich­er Vor­gaben oder ander­er Gründe auf­be­wahrt wer­den, ver­ar­beit­en wir auss­chließlich zu den Grün­den, die ihre Auf­be­wahrung recht­fer­ti­gen.

Auf­be­wahrung und Löschung von Dat­en: Die fol­gen­den all­ge­meinen Fris­ten gel­ten für die Auf­be­wahrung und Archivierung nach deutschem Recht:

  • 10 Jahre — Auf­be­wahrungs­frist für Büch­er und Aufze­ich­nun­gen, Jahresab­schlüsse, Inventare, Lage­berichte, Eröff­nungs­bi­lanz sowie die zu ihrem Ver­ständ­nis erforder­lichen Arbeit­san­weisun­gen und son­sti­gen Organ­i­sa­tion­sun­ter­la­gen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB).
  • 8 Jahre — Buchungs­belege, wie z. B. Rech­nun­gen und Kosten­belege (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB).
  • 6 Jahre — Übrige Geschäft­sun­ter­la­gen: emp­fan­gene Han­dels- oder Geschäfts­briefe, Wieder­gaben der abge­sandten Han­dels- oder Geschäfts­briefe, son­stige Unter­la­gen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeu­tung sind, z. B. Stun­den­lohnzettel, Betrieb­sabrech­nungs­bö­gen, Kalku­la­tion­sun­ter­la­gen, Preisausze­ich­nun­gen, aber auch Lohnabrech­nung­sun­ter­la­gen, soweit sie nicht bere­its Buchungs­belege sind und Kassen­streifen (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).
  • 3 Jahre — Dat­en, die erforder­lich sind, um poten­zielle Gewährleis­tungs- und Schadenser­satzansprüche oder ähn­liche ver­tragliche Ansprüche und Rechte zu berück­sichti­gen sowie damit ver­bun­dene Anfra­gen zu bear­beit­en, basierend auf früheren Geschäft­ser­fahrun­gen und üblichen Branchen­prak­tiken, wer­den für die Dauer der reg­ulären geset­zlichen Ver­jährungs­frist von drei Jahren gespe­ichert (§§ 195, 199 BGB).

Frist­be­ginn mit Ablauf des Jahres: Begin­nt eine Frist nicht aus­drück­lich zu einem bes­timmten Datum und beträgt sie min­destens ein Jahr, so startet sie automa­tisch am Ende des Kalen­der­jahres, in dem das fris­taus­lösende Ereig­nis einge­treten ist. Im Fall laufend­er Ver­tragsver­hält­nisse, in deren Rah­men Dat­en gespe­ichert wer­den, ist das fris­taus­lösende Ereig­nis der Zeit­punkt des Wirk­samw­er­dens der Kündi­gung oder son­stige Beendi­gung des Rechtsver­hält­niss­es.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betrof­fe­nen Per­so­n­en aus der DSGVO: Ihnen ste­hen als Betrof­fene nach der DSGVO ver­schiedene Rechte zu, die sich ins­beson­dere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Wider­spruch­srecht: Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Pro­fil­ing. Wer­den die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­et, um Direk­twer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung ste­ht.
  • Wider­ruf­s­recht bei Ein­willi­gun­gen: Sie haben das Recht, erteilte Ein­willi­gun­gen jed­erzeit zu wider­rufen.
  • Auskun­ft­srecht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob betr­e­f­fende Dat­en ver­ar­beit­et wer­den und auf Auskun­ft über diese Dat­en sowie auf weit­ere Infor­ma­tio­nen und Kopie der Dat­en entsprechend den geset­zlichen Vor­gaben.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben entsprechend den geset­zlichen Vor­gaben das Recht, die Ver­voll­ständi­gung der Sie betr­e­f­fend­en Dat­en oder die Berich­ti­gung der Sie betr­e­f­fend­en unrichti­gen Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Recht auf Löschung und Ein­schränkung der Ver­ar­beitung: Sie haben nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben das Recht, zu ver­lan­gen, dass Sie betr­e­f­fende Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben eine Ein­schränkung der Ver­ar­beitung der Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Recht auf Datenüber­trag­barkeit: Sie haben das Recht, Sie betr­e­f­fende Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten oder deren Über­mit­tlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu fordern.
  • Beschw­erde bei Auf­sichts­be­hörde: Sie haben unbeschadet eines ander­weit­i­gen ver­wal­tungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts­be­helfs das Recht auf Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalt­sorts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen die Vor­gaben der DSGVO ver­stößt.

Geschäftliche Leistungen

Wir ver­ar­beit­en Dat­en unser­er Ver­trags- und Geschäftspart­ner, z. B. Kun­den und Inter­essen­ten (zusam­men­fassend als „Ver­tragspart­ner” beze­ich­net), im Rah­men von ver­traglichen und ver­gle­ich­baren Rechtsver­hält­nis­sen sowie damit ver­bun­de­nen Maß­nah­men und im Hin­blick auf die Kom­mu­nika­tion mit den Ver­tragspart­nern (oder vorver­traglich), etwa zur Beant­wor­tung von Anfra­gen.

Wir ver­wen­den diese Dat­en, um unsere ver­traglichen Verpflich­tun­gen zu erfüllen. Dazu gehören ins­beson­dere die Pflicht­en zur Erbringung der vere­in­barten Leis­tun­gen, etwaige Aktu­al­isierungspflicht­en und Abhil­fe bei Gewährleis­tungs- und son­sti­gen Leis­tungsstörun­gen. Darüber hin­aus ver­wen­den wir die Dat­en zur Wahrung unser­er Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflicht­en ver­bun­de­nen Ver­wal­tungsauf­gaben sowie der Unternehmen­sor­gan­i­sa­tion. Zudem ver­ar­beit­en wir die Dat­en auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen sowohl an ein­er ord­nungs­gemäßen und betrieb­swirtschaftlichen Geschäfts­führung als auch an Sicher­heits­maß­nah­men zum Schutz unser­er Ver­tragspart­ner und unseres Geschäfts­be­triebs vor Miss­brauch, Gefährdung ihrer Dat­en, Geheimnisse, Infor­ma­tio­nen und Rechte (z. B. zur Beteili­gung von Telekommunikations‑, Trans­port- und son­sti­gen Hil­fs­di­en­sten sowie Sub­un­ternehmern, Banken, Steuer- und Rechts­ber­atern, Zahlungs­di­en­stleis­tern oder Finanzbe­hör­den). Im Rah­men des gel­tenden Rechts geben wir die Dat­en von Ver­tragspart­nern nur insoweit an Dritte weit­er, als dies für die vor­ge­nan­nten Zwecke oder zur Erfül­lung geset­zlich­er Pflicht­en erforder­lich ist. Über weit­ere For­men der Ver­ar­beitung, etwa zu Mar­ket­ingzweck­en, wer­den die Ver­tragspart­ner im Rah­men dieser Daten­schutzerk­lärung informiert.

Welche Dat­en für die vor­ge­nan­nten Zwecke erforder­lich sind, teilen wir den Ver­tragspart­nern vor oder im Rah­men der Daten­er­he­bung, z. B. in Online­for­mu­la­ren, durch beson­dere Kennze­ich­nung (z. B. Far­ben) bzw. Sym­bole (z. B. Sternchen o. Ä.), oder per­sön­lich mit.

Wir löschen die Dat­en nach Ablauf geset­zlich­er Gewährleis­tungs- und ver­gle­ich­bar­er Pflicht­en, d. h. grund­sät­zlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Dat­en in einem Kun­denkon­to gespe­ichert wer­den, z. B., solange sie aus geset­zlichen Grün­den der Archivierung auf­be­wahrt wer­den müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Dat­en, die uns im Rah­men eines Auf­trags durch den Ver­tragspart­ner offen­gelegt wur­den, löschen wir entsprechend den Vor­gaben und grund­sät­zlich nach Ende des Auf­trags.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z. B. der voll­ständi­ge Name, Wohnadresse, Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen, Kun­den­num­mer, etc.); Zahlungs­dat­en (z. B. Bankverbindun­gen, Rech­nun­gen, Zahlung­shis­to­rie); Kon­tak­t­dat­en (z. B. Post- und E‑Mail-Adressen oder Tele­fon­num­mern). Ver­trags­dat­en (z. B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kun­denkat­e­gorie).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Leis­tungsempfänger und Auf­tragge­ber; Inter­essen­ten. Geschäfts- und Ver­tragspart­ner.
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Erbringung ver­traglich­er Leis­tun­gen und Erfül­lung ver­traglich­er Pflicht­en; Kom­mu­nika­tion; Büro- und Organ­i­sa­tionsver­fahren; Organ­i­sa­tions- und Ver­wal­tungsver­fahren. Geschäft­sprozesse und betrieb­swirtschaftliche Ver­fahren.
  • Auf­be­wahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Ver­tragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir ver­ar­beit­en die Dat­en der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dien­ste zur Ver­fü­gung stellen zu kön­nen. Zu diesem Zweck ver­ar­beit­en wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funk­tio­nen unser­er Online-Dien­ste an den Brows­er oder das Endgerät der Nutzer zu über­mit­teln.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Nutzungs­dat­en (z. B. Seit­e­naufrufe und Ver­weil­dauer, Klickp­fade, Nutzungsin­ten­sität und ‑fre­quenz, ver­wen­dete Geräte­typen und Betrieb­ssys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funk­tio­nen); Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zei­tangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, beteiligte Per­so­n­en); Pro­tokoll­dat­en (z. B. Log­files betr­e­f­fend Logins oder den Abruf von Dat­en oder Zugriff­szeit­en.). Inhalts­dat­en (z. B. textliche oder bildliche Nachricht­en und Beiträge sowie die sie betr­e­f­fend­en Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeit­punkt der Erstel­lung).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z. B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Online­di­en­sten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzer­fre­undlichkeit; Infor­ma­tion­stech­nis­che Infra­struk­tur (Betrieb und Bere­it­stel­lung von Infor­ma­tion­ssys­te­men und tech­nis­chen Geräten (Com­put­er, Serv­er etc.)); Sicher­heits­maß­nah­men. Fire­wall.
  • Auf­be­wahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weit­ere Hin­weise zu Ver­ar­beitung­sprozessen, Ver­fahren und Dien­sten:

  • Bere­it­stel­lung Onlin­eange­bot auf gemietetem Spe­icher­platz: Für die Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes nutzen wir Spe­icher­platz, Rechenka­paz­ität und Soft­ware, die wir von einem entsprechen­den Server­an­bi­eter (auch “Web­hoster” genan­nt) mieten oder ander­weit­ig beziehen; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erhe­bung von Zugriffs­dat­en und Log­files: Der Zugriff auf unser Onlin­eange­bot wird in Form von soge­nan­nten “Serv­er-Log­files” pro­tokol­liert. Zu den Server­log­files kön­nen die Adresse und der Name der abgerufe­nen Web­seit­en und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­men­gen, Mel­dung über erfol­gre­ichen Abruf, Browser­typ neb­st Ver­sion, das Betrieb­ssys­tem des Nutzers, Refer­rer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfra­gende Provider gehören. Die Server­log­files kön­nen zum einen zu Sicher­heit­szweck­en einge­set­zt wer­den, z. B. um eine Über­las­tung der Serv­er zu ver­mei­den (ins­beson­dere im Fall von miss­bräuch­lichen Angrif­f­en, soge­nan­nten DDoS-Attack­en), und zum anderen, um die Aus­las­tung der Serv­er und ihre Sta­bil­ität sicherzustellen; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Dat­en: Log­file-Infor­ma­tio­nen wer­den für die Dauer von max­i­mal 30 Tagen gespe­ichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Dat­en, deren weit­ere Auf­be­wahrung zu Beweiszweck­en erforder­lich ist, sind bis zur endgülti­gen Klärung des jew­eili­gen Vor­falls von der Löschung ausgenom­men.
  • E‑Mail-Ver­sand und ‑Host­ing: Die von uns in Anspruch genomme­nen Web­host­ing-Leis­tun­gen umfassen eben­falls den Ver­sand, den Emp­fang sowie die Spe­icherung von E‑Mails. Zu diesen Zweck­en wer­den die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weit­ere Infor­ma­tio­nen betr­e­f­fend den E‑Mailversand (z. B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jew­eili­gen E‑Mails ver­ar­beit­et. Die vor­ge­nan­nten Dat­en kön­nen fern­er zu Zweck­en der Erken­nung von SPAM ver­ar­beit­et wer­den. Wir bit­ten darum, zu beacht­en, dass E‑Mails im Inter­net grund­sät­zlich nicht ver­schlüs­selt versendet wer­den. Im Regelfall wer­den E‑Mails zwar auf dem Trans­portweg ver­schlüs­selt, aber (sofern kein soge­nan­ntes Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selungsver­fahren einge­set­zt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abge­sendet und emp­fan­gen wer­den. Wir kön­nen daher für den Über­tra­gungsweg der E‑Mails zwis­chen dem Absender und dem Emp­fang auf unserem Serv­er keine Ver­ant­wor­tung übernehmen; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • STRATO: Leis­tun­gen auf dem Gebi­et der Bere­it­stel­lung von infor­ma­tion­stech­nis­ch­er Infra­struk­tur und ver­bun­de­nen Dien­stleis­tun­gen (z. B. Spe­icher­platz und/oder Rechenka­paz­itäten); Dien­stan­bi­eter: STRATO AG, Pas­cal­straße 10,10587 Berlin, Deutsch­land; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Web­site: https://www.strato.de; Daten­schutzerk­lärung: https://www.strato.de/datenschutz/. Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag: Wird vom Dien­stan­bi­eter bere­it­gestellt.
  • Sucuri: Fire­wall- und Sicher­heits- sowie Fehlererken­nungs­funk­tio­nen, um unberechtigte Zugriffsver­suche sowie tech­nis­che Schwach­stellen, die einen solchen Zugriff ermöglichen kön­nten, zu erken­nen und zu ver­hin­dern. Zu diesen Zweck­en kön­nen Cook­ies und ähn­liche, für diesen Zweck erforder­liche Spe­icherver­fahren einge­set­zt und Sicher­heit­spro­tokolle während der Prü­fung und ins­beson­dere im Falle eines unberechtigten Zugriffs erstellt wer­den. In diesem Zusam­men­hang wer­den die IP-Adressen der Nutzer, eine Nutzer-Iden­ti­fika­tion­snum­mer und deren Aktiv­itäten ein­schließlich des Zeit­punk­ts des Zugriffs ver­ar­beit­et und gespe­ichert sowie mit den vom Anbi­eter der Fire­wall- und Sicher­heits­funk­tion bere­it­gestell­ten Dat­en abgeglichen und an diesen über­mit­telt; Dien­stan­bi­eter: Sucuri LLC., Mut­terun­ternehmen: GoDad­dy Media Tem­ple, Inc. d/b/a Sucuri, 6060 Cen­ter Dr. Suite 500, Los Ange­les CA 90045, USA; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Daten­schutzerk­lärung: https://sucuri.net/privacy; Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag: https://sucuri.net/dpa/. Grund­lage Drit­t­land­trans­fers: Stan­dard­ver­tragsklauseln (https://sucuri.net/dpa/).

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cook­ies” wer­den Funk­tio­nen, die Infor­ma­tio­nen auf Endgeräten der Nutzer spe­ich­ern und aus ihnen ausle­sen, ver­standen. Cook­ies kön­nen fern­er in Bezug auf unter­schiedliche Anliegen Ein­satz find­en, etwa zu Zweck­en der Funk­tions­fähigkeit, der Sicher­heit und des Kom­forts von Onlin­eange­boten sowie der Erstel­lung von Analy­sen der Besuch­er­ströme. Wir ver­wen­den Cook­ies gemäß den geset­zlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforder­lich, vor­ab die Zus­tim­mung der Nutzer ein. Ist eine Zus­tim­mung nicht notwendig, set­zen wir auf unsere berechtigten Inter­essen. Dies gilt, wenn das Spe­ich­ern und Ausle­sen von Infor­ma­tio­nen uner­lässlich ist, um aus­drück­lich ange­forderte Inhalte und Funk­tio­nen bere­it­stellen zu kön­nen. Dazu zählen etwa die Spe­icherung von Ein­stel­lun­gen sowie die Sich­er­stel­lung der Funk­tion­al­ität und Sicher­heit unseres Onlin­eange­bots. Die Ein­willi­gung kann jed­erzeit wider­rufen wer­den. Wir informieren klar über deren Umfang und welche Cook­ies genutzt wer­den.

Hin­weise zu daten­schutzrechtlichen Rechts­grund­la­gen: Ob wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en mith­il­fe von Cook­ies ver­ar­beit­en, hängt von ein­er Ein­willi­gung ab. Liegt eine Ein­willi­gung vor, dient sie als Rechts­grund­lage. Ohne Ein­willi­gung stützen wir uns auf unsere berechtigten Inter­essen, die vorste­hend in diesem Abschnitt und im Kon­text der jew­eili­gen Dien­ste und Ver­fahren erläutert sind.

Spe­icher­dauer: Im Hin­blick auf die Spe­icher­dauer wer­den die fol­gen­den Arten von Cook­ies unter­schieden:

  • Tem­poräre Cook­ies (auch: Ses­sion- oder Sitzungscook­ies): Tem­poräre Cook­ies wer­den spätestens gelöscht, nach­dem ein Nutzer ein Onlin­eange­bot ver­lassen und sein Endgerät (z. B. Brows­er oder mobile App­lika­tion) geschlossen hat.
  • Per­ma­nente Cook­ies: Per­ma­nente Cook­ies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespe­ichert. So kön­nen beispiel­sweise der Log-in-Sta­tus gespe­ichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt wer­den, wenn der Nutzer eine Web­site erneut besucht. Eben­so kön­nen die mith­il­fe von Cook­ies erhobe­nen Nutzer­dat­en zur Reich­weit­en­mes­sung Ver­wen­dung find­en. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Spe­icher­dauer von Cook­ies mit­teilen (z. B. im Rah­men der Ein­hol­ung der Ein­willi­gung), soll­ten sie davon aus­ge­hen, dass diese per­ma­nent sind und die Spe­icher­dauer bis zu zwei Jahre betra­gen kann.

All­ge­meine Hin­weise zum Wider­ruf und Wider­spruch (Opt-out): Nutzer kön­nen die von ihnen abgegebe­nen Ein­willi­gun­gen jed­erzeit wider­rufen und zudem einen Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung entsprechend den geset­zlichen Vor­gaben, auch mit­tels der Pri­vat­sphäre-Ein­stel­lun­gen ihres Browsers, erk­lären.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zei­tangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, beteiligte Per­so­n­en).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z. B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Online­di­en­sten).
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weit­ere Hin­weise zu Ver­ar­beitung­sprozessen, Ver­fahren und Dien­sten:

  • Ver­ar­beitung von Cook­ie-Dat­en auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung: Wir set­zen eine Ein­willi­gungs-Man­age­ment-Lösung ein, bei der die Ein­willi­gung der Nutzer zur Ver­wen­dung von Cook­ies oder zu den im Rah­men der Ein­willi­gungs-Man­age­ment-Lösung genan­nten Ver­fahren und Anbi­etern einge­holt wird. Dieses Ver­fahren dient der Ein­hol­ung, Pro­tokol­lierung, Ver­wal­tung und dem Wider­ruf von Ein­willi­gun­gen, ins­beson­dere bezo­gen auf den Ein­satz von Cook­ies und ver­gle­ich­baren Tech­nolo­gien, die zur Spe­icherung, zum Ausle­sen und zur Ver­ar­beitung von Infor­ma­tio­nen auf den Endgeräten der Nutzer einge­set­zt wer­den. Im Rah­men dieses Ver­fahrens wer­den die Ein­willi­gun­gen der Nutzer für die Nutzung von Cook­ies und die damit ver­bun­de­nen Ver­ar­beitun­gen von Infor­ma­tio­nen, ein­schließlich der im Ein­willi­gungs-Man­age­ment-Ver­fahren genan­nten spez­i­fis­chen Ver­ar­beitun­gen und Anbi­eter, einge­holt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, ihre Ein­willi­gun­gen zu ver­wal­ten und zu wider­rufen. Die Ein­willi­gungserk­lärun­gen wer­den gespe­ichert, um eine erneute Abfrage zu ver­mei­den und den Nach­weis der Ein­willi­gung gemäß der geset­zlichen Anforderun­gen führen zu kön­nen. Die Spe­icherung erfol­gt ser­ver­seit­ig und/oder in einem Cook­ie (soge­nan­ntes Opt-In-Cook­ie) oder mit­tels ver­gle­ich­bar­er Tech­nolo­gien, um die Ein­willi­gung einem spez­i­fis­chen Nutzer oder dessen Gerät zuord­nen zu kön­nen. Sofern keine spez­i­fis­chen Angaben zu den Anbi­etern von Ein­willi­gungs-Man­age­ment-Dien­sten vor­liegen, gel­ten fol­gende all­ge­meine Hin­weise: Die Dauer der Spe­icherung der Ein­willi­gung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseu­do­nymer Nutzer-Iden­ti­fika­tor erstellt, der zusam­men mit dem Zeit­punkt der Ein­willi­gung, den Angaben zum Umfang der Ein­willi­gung (z. B. betr­e­f­fende Kat­e­gorien von Cook­ies und/oder Dien­stean­bi­eter) sowie Infor­ma­tio­nen über den Brows­er, das Sys­tem und das ver­wen­dete Endgerät gespe­ichert wird; Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Bor­lab­sCook­ie: Ein­willi­gungs­man­age­ment: Ver­fahren zur Ein­hol­ung, Pro­tokol­lierung, Ver­wal­tung und des Wider­rufs von Ein­willi­gun­gen, ins­beson­dere für den Ein­satz von Cook­ies und ähn­lichen Tech­nolo­gien zur Spe­icherung, Ausle­sen und Ver­ar­beitung von Infor­ma­tio­nen auf Endgeräten der Nutzer sowie deren Ver­ar­beitung; Dien­stan­bi­eter: Aus­führung auf Servern und/oder Com­put­ern unter eigen­er daten­schutzrechtlichen Ver­ant­wortlichkeit; Web­site: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/. Weit­ere Infor­ma­tio­nen: Es wer­den eine indi­vidu­elle Nutzer-ID, Sprache sowie Arten der Ein­willi­gun­gen und der Zeit­punkt ihrer Abgabe ser­ver­seit­ig und im Cook­ie auf dem Gerät der Nutzer gespe­ichert.

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder ver­gle­ich­bare Mit­tel der Onlinekom­mu­nika­tion und Pub­lika­tion (nach­fol­gend “Pub­lika­tion­s­medi­um”). Die Dat­en der Leser wer­den für die Zwecke des Pub­lika­tion­s­medi­ums nur insoweit ver­ar­beit­et, als es für dessen Darstel­lung und die Kom­mu­nika­tion zwis­chen Autoren und Lesern oder aus Grün­den der Sicher­heit erforder­lich ist. Im Übri­gen ver­weisen wir auf die Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­beitung der Besuch­er unseres Pub­lika­tion­s­medi­ums im Rah­men dieser Daten­schutzhin­weise.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z. B. der voll­ständi­ge Name, Wohnadresse, Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen, Kun­den­num­mer, etc.); Kon­tak­t­dat­en (z. B. Post- und E‑Mail-Adressen oder Tele­fon­num­mern); Inhalts­dat­en (z. B. textliche oder bildliche Nachricht­en und Beiträge sowie die sie betr­e­f­fend­en Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeit­punkt der Erstel­lung); Nutzungs­dat­en (z. B. Seit­e­naufrufe und Ver­weil­dauer, Klickp­fade, Nutzungsin­ten­sität und ‑fre­quenz, ver­wen­dete Geräte­typen und Betrieb­ssys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funk­tio­nen). Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zei­tangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, beteiligte Per­so­n­en).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z. B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Online­di­en­sten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Feed­back (z. B. Sam­meln von Feed­back via Online-For­mu­lar). Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzer­fre­undlichkeit.
  • Auf­be­wahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weit­ere Hin­weise zu Ver­ar­beitung­sprozessen, Ver­fahren und Dien­sten:

  • Pro­fil­bilder von Gra­vatar: Pro­fil­bilder — Wir set­zen inner­halb unseres Onlin­eange­botes und ins­beson­dere im Blog den Dienst Gra­vatar ein.

    Gra­vatar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmelden und Pro­fil­bilder und ihre E‑Mail-Adressen hin­ter­legen kön­nen. Wenn Nutzer mit der jew­eili­gen E‑Mail-Adresse auf anderen Onlinepräsen­zen (vor allem in Blogs) Beiträge oder Kom­mentare hin­ter­lassen, kön­nen deren Pro­fil­bilder neben den Beiträ­gen oder Kom­mentaren dargestellt wer­den. Hierzu wird die von den Nutzern mit­geteilte E‑Mail-Adresse an Gra­vatar zwecks Prü­fung, ob zu ihr ein Pro­fil gespe­ichert ist, ver­schlüs­selt über­mit­telt. Dies ist der einzige Zweck der Über­mit­tlung der E‑Mail-Adresse. Sie wird nicht für andere Zwecke ver­wen­det, son­dern danach gelöscht.

    Die Nutzung von Gra­vatar erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen, da wir mit Hil­fe von Gra­vatar den Beitrags- und Kom­men­tarver­fassern die Möglichkeit bieten, ihre Beiträge mit einem Pro­fil­bild zu per­son­al­isieren.

    Durch die Anzeige der Bilder bringt Gra­vatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kom­mu­nika­tion zwis­chen einem Brows­er und einem Onli­ne­ser­vice notwendig ist.

    Wenn Nutzer nicht möcht­en, dass ein mit ihrer E‑Mail-Adresse bei Gra­vatar verknüpftes Benutzer­bild in den Kom­mentaren erscheint, soll­ten sie zum Kom­men­tieren eine E‑Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gra­vatar hin­ter­legt ist. Wir weisen fern­er darauf hin, dass es auch möglich ist eine anonyme oder gar keine E‑Mail-Adresse zu ver­wen­den, falls die Nutzer nicht wün­schen, dass die eigene E‑Mail-Adresse an Gra­vatar übersendet wird. Nutzer kön­nen die Über­tra­gung der Dat­en kom­plett ver­hin­dern, indem sie unser Kom­men­tarsys­tem nicht nutzen; Dien­stan­bi­eter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Her­bert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Web­site: https://automattic.com; Daten­schutzerk­lärung: https://automattic.com/privacy; Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag: Wird vom Dien­stan­bi­eter bere­it­gestellt. Grund­lage Drit­t­land­trans­fers: Data Pri­va­cy Frame­work (DPF), Stan­dard­ver­tragsklauseln (Wer­den vom Dien­stan­bi­eter bere­it­gestellt).

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns (z. B. per Post, Kon­tak­t­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via soziale Medi­en) sowie im Rah­men beste­hen­der Nutzer- und Geschäfts­beziehun­gen wer­den die Angaben der anfra­gen­den Per­so­n­en ver­ar­beit­et, soweit dies zur Beant­wor­tung der Kon­tak­tan­fra­gen und etwaiger ange­fragter Maß­nah­men erforder­lich ist.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z. B. der voll­ständi­ge Name, Wohnadresse, Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen, Kun­den­num­mer, etc.); Kon­tak­t­dat­en (z. B. Post- und E‑Mail-Adressen oder Tele­fon­num­mern); Inhalts­dat­en (z. B. textliche oder bildliche Nachricht­en und Beiträge sowie die sie betr­e­f­fend­en Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeit­punkt der Erstel­lung); Nutzungs­dat­en (z. B. Seit­e­naufrufe und Ver­weil­dauer, Klickp­fade, Nutzungsin­ten­sität und ‑fre­quenz, ver­wen­dete Geräte­typen und Betrieb­ssys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funk­tio­nen). Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zei­tangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, beteiligte Per­so­n­en).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Kom­mu­nika­tion­spart­ner.
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Kom­mu­nika­tion; Organ­i­sa­tions- und Ver­wal­tungsver­fahren; Feed­back (z. B. Sam­meln von Feed­back via Online-For­mu­lar). Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzer­fre­undlichkeit.
  • Auf­be­wahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Ver­tragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weit­ere Hin­weise zu Ver­ar­beitung­sprozessen, Ver­fahren und Dien­sten:

  • Kon­tak­t­for­mu­lar: Bei Kon­tak­tauf­nahme über unser Kon­tak­t­for­mu­lar, per E‑Mail oder anderen Kom­mu­nika­tion­swe­gen, ver­ar­beit­en wir die uns über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zur Beant­wor­tung und Bear­beitung des jew­eili­gen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen und gegebe­nen­falls weit­ere Infor­ma­tio­nen, die uns mit­geteilt wer­den und zur angemesse­nen Bear­beitung erforder­lich sind. Wir nutzen diese Dat­en auss­chließlich für den angegebe­nen Zweck der Kon­tak­tauf­nahme und Kom­mu­nika­tion; Rechts­grund­la­gen: Ver­tragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unter­hal­ten Onlinepräsen­zen inner­halb sozialer Net­zw­erke und ver­ar­beit­en in diesem Rah­men Nutzer­dat­en, um mit den dort aktiv­en Nutzern zu kom­mu­nizieren oder Infor­ma­tio­nen über uns anzu­bi­eten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzer­dat­en außer­halb des Raumes der Europäis­chen Union ver­ar­beit­et wer­den kön­nen. Hier­durch kön­nen sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durch­set­zung der Nutzer­rechte erschw­ert wer­den kön­nte.

Fern­er wer­den die Dat­en der Nutzer inner­halb sozialer Net­zw­erke im Regelfall für Mark­t­forschungs- und Wer­bezwecke ver­ar­beit­et. So kön­nen beispiel­sweise anhand des Nutzungsver­hal­tens und sich daraus ergeben­der Inter­essen der Nutzer Nutzung­spro­file erstellt wer­den. Let­ztere find­en möglicher­weise wiederum Ver­wen­dung, um etwa Wer­beanzeigen inner­halb und außer­halb der Net­zw­erke zu schal­ten, die mut­maßlich den Inter­essen der Nutzer entsprechen. Daher wer­den im Regelfall Cook­ies auf den Rech­n­ern der Nutzer gespe­ichert, in denen das Nutzungsver­hal­ten und die Inter­essen der Nutzer gespe­ichert wer­den. Zudem kön­nen in den Nutzung­spro­filen auch Dat­en unab­hängig der von den Nutzern ver­wen­de­ten Geräten gespe­ichert wer­den (ins­beson­dere, wenn sie Mit­glieder der jew­eili­gen Plat­tfor­men und dort ein­gel­og­gt sind).

Für eine detail­lierte Darstel­lung der jew­eili­gen Ver­ar­beitungs­for­men und der Wider­spruchsmöglichkeit­en (Opt-out) ver­weisen wir auf die Daten­schutzerk­lärun­gen und Angaben der Betreiber der jew­eili­gen Net­zw­erke.

Auch im Fall von Auskun­ft­san­fra­gen und der Gel­tend­machung von Betrof­fe­nen­recht­en weisen wir darauf hin, dass diese am effek­tivsten bei den Anbi­etern gel­tend gemacht wer­den kön­nen. Nur Let­ztere haben jew­eils Zugriff auf die Nutzer­dat­en und kön­nen direkt entsprechende Maß­nah­men ergreifen und Auskün­fte geben. Soll­ten Sie den­noch Hil­fe benöti­gen, dann kön­nen Sie sich an uns wen­den.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Kon­tak­t­dat­en (z. B. Post- und E‑Mail-Adressen oder Tele­fon­num­mern); Inhalts­dat­en (z. B. textliche oder bildliche Nachricht­en und Beiträge sowie die sie betr­e­f­fend­en Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeit­punkt der Erstel­lung). Nutzungs­dat­en (z. B. Seit­e­naufrufe und Ver­weil­dauer, Klickp­fade, Nutzungsin­ten­sität und ‑fre­quenz, ver­wen­dete Geräte­typen und Betrieb­ssys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funk­tio­nen).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z. B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Online­di­en­sten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Kom­mu­nika­tion; Feed­back (z. B. Sam­meln von Feed­back via Online-For­mu­lar). Öffentlichkeit­sar­beit.
  • Auf­be­wahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weit­ere Hin­weise zu Ver­ar­beitung­sprozessen, Ver­fahren und Dien­sten:

  • Insta­gram: Soziales Net­zw­erk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kom­men­tieren und Favorisieren von Beiträ­gen, Nachricht­en­ver­sand, Abon­nieren von Pro­filen und Seit­en; Dien­stan­bi­eter: Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed, Mer­rion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Web­site: https://www.instagram.com; Daten­schutzerk­lärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grund­lage Drit­t­land­trans­fers: Data Pri­va­cy Frame­work (DPF).
  • Face­book-Seit­en: Pro­file inner­halb des sozialen Net­zw­erks Face­book — Wir sind gemein­sam mit Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed für die Erhe­bung (jedoch nicht die weit­ere Ver­ar­beitung) von Dat­en der Besuch­er unser­er Face­book-Seite (sog. “Fan­page”) ver­ant­wortlich. Zu diesen Dat­en gehören Infor­ma­tio­nen zu den Arten von Inhal­ten, die Nutzer sich anse­hen oder mit denen sie inter­agieren, oder die von ihnen vorgenomme­nen Hand­lun­gen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bere­it­gestellte Dinge” in der Face­book-Daten­richtlin­ie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Infor­ma­tio­nen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betrieb­ssys­tem, Browser­typ, Sprache­in­stel­lun­gen, Cook­ie-Dat­en; siehe unter „Geräte­in­for­ma­tio­nen” in der Face­book-Daten­richtlin­ie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Face­book-Daten­richtlin­ie unter „Wie ver­wen­den wir diese Infor­ma­tio­nen?” erläutert, erhebt und ver­wen­det Face­book Infor­ma­tio­nen auch, um Analyse­di­en­ste, so genan­nte “Seit­en-Insights”, für Seit­en­be­treiber bere­itzustellen, damit diese Erken­nt­nisse darüber erhal­ten, wie Per­so­n­en mit ihren Seit­en und mit den mit ihnen ver­bun­de­nen Inhal­ten inter­agieren. Wir haben mit Face­book eine spezielle Vere­in­barung abgeschlossen (“Infor­ma­tio­nen zu Seit­en-Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der ins­beson­dere geregelt wird, welche Sicher­heits­maß­nah­men Face­book beacht­en muss und in der Face­book sich bere­it erk­lärt hat die Betrof­fe­nen­rechte zu erfüllen (d. h. Nutzer kön­nen z. B. Auskün­fte oder Löschungsan­fra­gen direkt an Face­book richt­en). Die Rechte der Nutzer (ins­beson­dere auf Auskun­ft, Löschung, Wider­spruch und Beschw­erde bei zuständi­ger Auf­sichts­be­hörde), wer­den durch die Vere­in­barun­gen mit Face­book nicht eingeschränkt. Weit­ere Hin­weise find­en sich in den “Infor­ma­tio­nen zu Seit­en-Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemein­same Ver­ant­wortlichkeit beschränkt sich auf die Erhe­bung durch und Über­mit­tlung von Dat­en an Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weit­ere Ver­ar­beitung der Dat­en liegt in der alleini­gen Ver­ant­wor­tung von Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed, was ins­beson­dere die Über­mit­tlung der Dat­en an die Mut­terge­sellschaft Meta Plat­forms, Inc. in den USA bet­rifft; Dien­stan­bi­eter: Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed, Mer­rion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Web­site: https://www.facebook.com; Daten­schutzerk­lärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grund­lage Drit­t­land­trans­fers: Data Pri­va­cy Frame­work (DPF), Stan­dard­ver­tragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
  • YouTube: Soziales Net­zw­erk und Video­plat­tform; Dien­stan­bi­eter: Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Daten­schutzerk­lärung: https://policies.google.com/privacy; Grund­lage Drit­t­land­trans­fers: Data Pri­va­cy Frame­work (DPF). Wider­spruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
  • Tik­Tok: Soziales Net­zw­erk und Video­plat­tform: Dien­stan­bi­eter: bytedance; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Daten­schutzerk­lärung: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de; Grund­lage Drit­t­land­trans­fers: Data Pri­va­cy Frame­work (DPF).

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden Funk­tions- und Inhalt­se­le­mente in unser Onlin­eange­bot ein, die von den Servern ihrer jew­eili­gen Anbi­eter (nach­fol­gend als „Drit­tan­bi­eter” beze­ich­net) bezo­gen wer­den. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadt­pläne han­deln (nach­fol­gend ein­heitlich als „Inhalte” beze­ich­net).

Die Ein­bindung set­zt immer voraus, dass die Drit­tan­bi­eter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer ver­ar­beit­en, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Brows­er senden kön­nten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstel­lung dieser Inhalte oder Funk­tio­nen erforder­lich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu ver­wen­den, deren jew­eilige Anbi­eter die IP-Adresse lediglich zur Aus­liefer­ung der Inhalte anzuwen­den. Drit­tan­bi­eter kön­nen fern­er soge­nan­nte Pix­el-Tags (unsicht­bare Grafiken, auch als „Web Bea­cons” beze­ich­net) für sta­tis­tis­che oder Mar­ket­ingzwecke ein­set­zen. Durch die „Pix­el-Tags” kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seit­en dieser Web­site, aus­gew­ertet wer­den. Die pseu­do­ny­men Infor­ma­tio­nen kön­nen darüber hin­aus in Cook­ies auf dem Gerät der Nutzer gespe­ichert wer­den und unter anderem tech­nis­che Auskün­fte zum Brows­er und zum Betrieb­ssys­tem, zu ver­weisenden Web­sites, zur Besuch­szeit sowie weit­ere Angaben zur Nutzung unseres Onlin­eange­bots enthal­ten, aber auch mit solchen Infor­ma­tio­nen aus anderen Quellen ver­bun­den wer­den.

Hin­weise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Nutzer um ihre Ein­willi­gung in den Ein­satz der Drit­tan­bi­eter bit­ten, stellt die Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung die Erlaub­nis dar. Anson­sten wer­den die Nutzer­dat­en auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d. h. Inter­esse an effizien­ten, wirtschaftlichen und empfänger­fre­undlichen Leis­tun­gen) ver­ar­beit­et. In diesem Zusam­men­hang möcht­en wir Sie auch auf die Infor­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Cook­ies in dieser Daten­schutzerk­lärung hin­weisen.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Nutzungs­dat­en (z. B. Seit­e­naufrufe und Ver­weil­dauer, Klickp­fade, Nutzungsin­ten­sität und ‑fre­quenz, ver­wen­dete Geräte­typen und Betrieb­ssys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funk­tio­nen). Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zei­tangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, beteiligte Per­so­n­en).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z. B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Online­di­en­sten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzer­fre­undlichkeit.
  • Auf­be­wahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung”. Spe­icherung von Cook­ies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, kön­nen Cook­ies und ähn­liche Spe­icher­meth­o­d­en für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespe­ichert wer­den.).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weit­ere Hin­weise zu Ver­ar­beitung­sprozessen, Ver­fahren und Dien­sten:

  • Ein­bindung von Drittsoft­ware, Skripten oder Frame­works (z. B. jQuery): Wir binden in unser Onlin­eange­bot Soft­ware ein, die wir von Servern ander­er Anbi­eter abrufen (z. B. Funk­tions-Bib­lio­theken, die wir zwecks Darstel­lung oder Nutzer­fre­undlichkeit unseres Onlin­eange­botes ver­wen­den). Hier­bei erheben die jew­eili­gen Anbi­eter die IP-Adresse der Nutzer und kön­nen diese zu Zweck­en der Über­mit­tlung der Soft­ware an den Brows­er der Nutzer sowie zu Zweck­en der Sicher­heit, als auch zur Auswer­tung und Opti­mierung ihres Ange­botes ver­ar­beit­en. — Wir binden in unser Onlin­eange­bot Soft­ware ein, die wir von Servern ander­er Anbi­eter abrufen (z. B. Funk­tions-Bib­lio­theken, die wir zwecks Darstel­lung oder Nutzer­fre­undlichkeit unseres Onlin­eange­botes ver­wen­den). Hier­bei erheben die jew­eili­gen Anbi­eter die IP-Adresse der Nutzer und kön­nen diese zu Zweck­en der Über­mit­tlung der Soft­ware an den Brows­er der Nutzer sowie zu Zweck­en der Sicher­heit, als auch zur Auswer­tung und Opti­mierung ihres Ange­botes ver­ar­beit­en; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Google Fonts (Bezug vom Google Serv­er): Bezug von Schriften (und Sym­bol­en) zum Zwecke ein­er tech­nisch sicheren, wartungs­freien und effizien­ten Nutzung von Schriften und Sym­bol­en im Hin­blick auf Aktu­al­ität und Ladezeit­en, deren ein­heitliche Darstel­lung und Berück­sich­ti­gung möglich­er lizen­zrechtlich­er Beschränkun­gen. Dem Anbi­eter der Schrif­tarten wird die IP-Adresse des Nutzers mit­geteilt, damit die Schrif­tarten im Brows­er des Nutzers zur Ver­fü­gung gestellt wer­den kön­nen. Darüber hin­aus wer­den tech­nis­che Dat­en (Sprache­in­stel­lun­gen, Bild­schir­mau­flö­sung, Betrieb­ssys­tem, ver­wen­dete Hard­ware) über­mit­telt, die für die Bere­it­stel­lung der Schriften in Abhängigkeit von den ver­wen­de­ten Geräten und der tech­nis­chen Umge­bung notwendig sind. Diese Dat­en kön­nen auf einem Serv­er des Anbi­eters der Schrif­tarten in den USA ver­ar­beit­et wer­den — Beim Besuch unseres Onlin­eange­botes senden die Brows­er der Nutzer ihre Brows­er HTTP-Anfra­gen an die Google Fonts Web API (d. h. eine Soft­wareschnittstelle für den Abruf der Schrif­tarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cas­cad­ing Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebe­nen Schrif­tarten zur Ver­fü­gung. Zu diesen HTTP-Anfra­gen gehören (1) die vom jew­eili­gen Nutzer für den Zugriff auf das Inter­net ver­wen­dete IP-Adresse, (2) die ange­forderte URL auf dem Google-Serv­er und (3) die HTTP-Head­er, ein­schließlich des User-Agents, der die Brows­er- und Betrieb­ssys­temver­sio­nen der Web­sitebe­such­er beschreibt, sowie die Ver­weis-URL (d. h. die Web­seite, auf der die Google-Schrif­tart angezeigt wer­den soll). IP-Adressen wer­den wed­er auf Google-Servern pro­tokol­liert noch gespe­ichert und sie wer­den nicht analysiert. Die Google Fonts Web API pro­tokol­liert Details der HTTP-Anfra­gen (ange­forderte URL, User-Agent und Ver­weis-URL). Der Zugriff auf diese Dat­en ist eingeschränkt und streng kon­trol­liert. Die ange­forderte URL iden­ti­fiziert die Schrift­fam­i­lien, für die der Nutzer Schrif­tarten laden möchte. Diese Dat­en wer­den pro­tokol­liert, damit Google bes­tim­men kann, wie oft eine bes­timmte Schrift­fam­i­lie ange­fordert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schrif­tart anpassen, die für den jew­eili­gen Browser­typ gener­iert wird. Der User-Agent wird in erster Lin­ie zum Debug­ging pro­tokol­liert und ver­wen­det, um aggregierte Nutzungssta­tis­tiken zu gener­ieren, mit denen die Beliebtheit von Schrift­fam­i­lien gemessen wird. Diese zusam­menge­fassten Nutzungssta­tis­tiken wer­den auf der Seite „Analy­sen” von Google Fonts veröf­fentlicht. Schließlich wird die Ver­weis-URL pro­tokol­liert, sodass die Dat­en für die Wartung der Pro­duk­tion ver­wen­det und ein aggregiert­er Bericht zu den Top-Inte­gra­tio­nen basierend auf der Anzahl der Schrif­tar­te­nan­fra­gen gener­iert wer­den kann. Google ver­wen­det laut eigen­er Auskun­ft keine der von Google Fonts erfassten Infor­ma­tio­nen, um Pro­file von End­nutzern zu erstellen oder ziel­gerichtete Anzeigen zu schal­ten; Dien­stan­bi­eter: Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Web­site: https://fonts.google.com/; Daten­schutzerk­lärung: https://policies.google.com/privacy; Grund­lage Drit­t­land­trans­fers: Data Pri­va­cy Frame­work (DPF). Weit­ere Infor­ma­tio­nen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.

Änderung und Aktualisierung

Wir bit­ten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unser­er Daten­schutzerk­lärung zu informieren. Wir passen die Daten­schutzerk­lärung an, sobald die Änderun­gen der von uns durchge­führten Daten­ver­ar­beitun­gen dies erforder­lich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderun­gen eine Mitwirkung­shand­lung Ihrer­seits (z. B. Ein­willi­gung) oder eine son­stige indi­vidu­elle Benachrich­ti­gung erforder­lich wird.

Sofern wir in dieser Daten­schutzerk­lärung Adressen und Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen von Unternehmen und Organ­i­sa­tio­nen angeben, bit­ten wir zu beacht­en, dass die Adressen sich über die Zeit ändern kön­nen und bit­ten die Angaben vor Kon­tak­tauf­nahme zu prüfen.

Erstellt mit kosten­losem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke